Morbus Bechterew
Die Krankheit Morbus Bechterew kann durch gezielte gymnastische Übungen gelindert werden.
Die Krankheit "Morbus Bechterew"
Morbus (lat.)= Krankheit, Bechterew = Wladimir Bechterew, Russischer Arzt und Erforscher der Krankheit
Die Krankheit "Morbus Bechterew" gibt es schon seit vielen Jahrhunderten. Beschrieben wurde sie erstmals im 15. Jahrhundert und 1893 hat sie der Neurologe Wladimir Bechterew wissenschaftlich erforscht. Morbus Bechterew ist eine chronische Erkrankung und gehört dem rheumatischen Formenkreis an. Sie ist eine Systemerkrankung, die den gesamten menschlichen Organismus betrifft. Vorwiegend manifestiert sich diese Erkrankung allerdings an der Wirbelsäule und macht sich dort mit schmerzhaften Entzündungen bemerkbar. Die Krankheit kann auch weitere Gelenke und in ganz schweren Fällen die inneren Organe befallen. Sie schreitet schubweise voran und gilt bis heute als unheilbar. Eine medikamentöse Behandlung verzögert den Verlauf oder kann sie sogar zum Stillstand bringen. Eine große Rolle spielt die Gymnastik.
Gymnastik als Therapie
Professionell durchgeführte Gymnastik kann mit Hilfe von gezielten Übungen den Krankheitsverlauf von Morbus Bechterew verzögern und eine eventuelle Medikamenteneinnahme verhindern. Beim TV Trennfurt wird dieses Angebot von einer speziell dafür ausgebildeten Übungsleiterin durchgeführt.
Entwicklung der Gruppe
Angefangen hat die MB-Gruppe im September 2000 in der Klingenberger Schulturnhalle. Damals waren wir noch eine kleine Gruppe mit ca. fünf oder sechs Teilnehmern. Einige dieser "Gründungsmitglieder" sind bis heute der Bechterewgymnastik treu geblieben. Über die letzten Jahre hinweg hat sich der Therapieerfolg herum gesprochen und unsere Gruppe ist stetig gewachsen. Im Jahr 2006 sind wir aus Platzgründen in die Dreifachturnhalle (in Trennfurt) übergesiedelt. Mittlerweile treffen sich 16 Teilnehmer, um ihre Schmerzen zu lindern und um ihre Gesundheit zu erhalten.
Übungsleiterin: N. N.
Übungsstunde: muss bis auf weiteres leider ausfallen
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldung und weitere Informationen:
Edith Bretz, Tel. 09372/10539